ZielE unserer Ausbildung
Kompetenzen
In fast 200 Stunden Ausbildung entwickeln Sie beraterische Kompetenzen für systemisches Arbeiten in beruflichen Handlungsfeldern.
Die Ausbildung vereint wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Wir setzen dabei die Qualitätskriterien des DBVC e.V. um.
Methoden
Sie erweitern Ihr berufliches Handlungsspektrum durch
eine Vielzahl systemischer Methoden für Coaching und Prozessberatung.
Diese machen Sie sich in Theorie, Übung und Transfer zu eigen.
Persönliches
Sie profitieren in Ihrer persönlichen Entwicklung von Selbsterfahrung und Gruppenprozessen, unabhängig von Ihrer aktuellen Position, Funktion und Rolle.
Sie entwickeln Ihre eigene beraterische Identität und Haltung.
Bestandteile der Ausbildung
Neben den sieben inhaltlichen Modulen umfasst unsere Ausbildung weitere Komponenten.
Und sie endet nicht mit dem Abschluss.
Teilnehmergruppe und Trainerteam bleiben über die gesamte Ausbildungszeit konstant.
Module
In sieben Modulen zu je 2,5 Tagen erlernen und erfahren Sie Theorie und Praxis der systemischen Beratung und Prozessberatung.
PEERGROUPS
Zwischen den Modulen treffen Sie sich in festen Peergroups, um gemeinsam Wissen zu vertiefen, Erfahrungen zu reflektieren und Kompetenzen zu erwerben.
SUPERVISION
Ob Supervision, kollegiale Fallberatung oder inhaltliche Impulse – halbtägige Treffen zwischen den Modulen ergänzen die Ausbildung.
Netzwerk
Nach der Ausbildung können Sie in Verbindung mit der Gruppe bleiben und unser großes Netzwerk sowie weitere Veranstaltungen wie unsere Changewerkstatt nutzen.
Was ist systemisches Coaching?
Unter systemischem Coaching verstehen wir ein ressourcen-und lösungsorientiertes Beratungsformat für Führungskräfte, Teams und Einzelpersonen in Organisationen. Es dient der Erweiterung von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und der Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Menschen – unter Berücksichtigung aller relevanten Systemebenen. Als personen- und beziehungsorientierte Beratungsform reicht die Vorgehensweise im Coaching über die alleinige Anwendung erlernter Methoden und Techniken hinaus.
Zentrale Voraussetzung für das Gelingen von Coaching-Prozessen ist die Persönlichkeit des Coachs selbst. Hier setzt unsere Ausbildung an.
Module
Die sieben Module unserer Ausbildung zum systemischen Coach und Prozessberater:in bieten Ihnen einen professionell
geführten, praxisorientierten und nachhaltigen Qualifikationsprozess.
Referent:innen
Heike Ewert, Thomas Wolter-Roessler und Christian Ege
Ziele
Sie erlangen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im systemischen Arbeiten und trainieren deren praktische Anwendung.
Inhalte
– Systemtheorie und systemische Grundhaltung
– Lösungs- und Ressourcenorientierung
– Prozessorientierung
– Entwicklung einer beraterischen Identität
– systemische Interventionstechniken und zirkuläres Fragen
– professionelle Auftragsklärung
Referent:innen
Heike Ewert und Christian Ege
Ziele
Sie verfügen über ein reichhaltiges Methodenrepertoire und können die zu Ihnen und der Situation passende methodische Vorgehensweise wählen.
Inhalte
– lösungsfokussierte Kurzzeitberatung (LFB)
– inneres Team
– Transaktionsanalyse in der systemischen Beratung
– Beziehungsbrett
Referent:innen
Matthias Diederichs, Flow Consulting
Ziele
Anhand der JPP-Typologie können Sie Perspektiven und Verhaltensmuster von Menschen besser verstehen, entwickeln Ideen für ihre weitere persönliche Entwicklung und erkennen konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihren beruflichen
Alltag.
Inhalte
– Persönlichkeitsinstrument JPP(C)
– Erwerb der JPP(C)-Lizenz, um JPP in der Beratungspraxis selbst einsetzen zu können
– Prozess der Befragung und Auswertung
– Präferenzen und der jeweilige Umgang mit Veränderung
– Grenzen des Instruments
Referent:innen
Marc Schloßarek
Ziele
Sie lernen, wie Teams besser zusammenarbeiten, wirkungsvoller kommunizieren, Konflikte einfacher lösen und miteinander noch erfolgreicher sein können.
Inhalte
– erfolgreiche Teams
– Methoden der Teamanalyse
– erfolgskritische Rahmenbedingungen für Teams
– Teamarbeit und Führungskultur
– Anlässe für Teamentwicklung
Referent:innen
Christian Ege und Thomas Wolter-Roessler
Ziele
Sie erlernen den professionellen Umgang mit Veränderungen in Organisationen. Sie sind in der Lage, einen Changeprozess zu initiieren, zu begleiten und zum Ziel zu führen.
Inhalte
– Definition Change und Organisationsentwicklung (OE)
– OE-Dreieck
– Modelle und Theorien
– Analysewerkzeuge und Interventionen
– Beteiligung und Widerstand
Referent:innen
Christian Ege und Thomas Wolter-Roessler
Ziele
Sie verinnerlichen die Relevanz von Organisationskultur und lernen, wie Sie diese in Veränderungsprozessen bearbeiten können.
Inhalte
– Definition Kultur und Transformation
– Identität, Vision – Mission – Purpose
– Kulturstile und -felder
– Wechselwirkungen zwischen Kultur und Führung
– Innovations-, Lern- und Entwicklungsorientierung
– Transformation am Beispiel von Digitalisierung und New Work
Referent:innen
Heike Ewert, Thomas Wolter-Roessler und Christian Ege
Ziele
Unser finaler inhaltlicher Fokus liegt auf dem Thema „Macht und Verantwortung“.
Zum Abschluss der Ausbildung werden Sie – anhand realer Fragestellungen von externen Partnern – Ihre entwickelten Kompetenzen in Live-Coachings und einem Change-Praxisfall anwenden.
Inhalte
– Haltungen und innere Einstellungen
– positive Macht und Verantwortung
– Schattenseiten der Macht und Antitypen
– Coachings im Reflecting Team
– Praxisfall Change
Was verstehen wir unter „systemischer Prozessberatung“?
Aus unserer Sicht ist systemisches Denken und Handeln grundsätzlich ressourcenorientiert. Es fokussiert auf die Zukunft und die Entwicklungsmöglichkeiten.
Prozessberatung zielt darauf ab, die Wahrnehmung und Handlungsspielräume der Klient:innen zu erweitern und ihre Eigenverantwortung zu stärken, um für ihr System passende und brauchbare Ziele zu definieren und zu erreichen.
Als Prozessberater:innen
– sichern wir einen guten Start durch eine saubere Auftragsklärung ab,
– begleiten wir Organisationen und Menschen in ihrem Entwicklungs- und Veränderungsprozess, statt selbst Lösungen vorzugeben,
– machen wir Verhaltensmuster und Zusammenhänge sichtbar,
– achten wir auf Stimmigkeit von Strategie, Struktur und Kultur,
– schaffen wir den prozessualen Rahmen für Veränderung und
– sorgen dafür, dass die Organisation die inhaltliche Verantwortung trägt.
Das EME-Team
Heike Ewert
Ausbildungsleitung
Christian Ege
Ausbildungsleitung
Thomas Wolter-Roessler
DBVC Professional Coach, Ausbildungsleitung
Angelika Réti
Ewert&Ege GbR
Office und Organisation
Matthias Diederichs
Flow Consulting
Referent Modul 3
Marc Schloßarek
Consentum
Referent Modul 4
Termine
Ausbildung 2021-23
Modul 1 – Grundlagen systemischer Prozesse und Beratung: 21.-23.10.2021
Modul 2 – Systemische Methoden: 17.-19.03.2022
Modul 3 – Typologie der Persönlichkeit: 28.-30.04.2022
Modul 4 – Erfolgreiche Teams : 14.-16.07.2022
Modul 5 – Change und Organisationsentwicklung : 20.-22.10.2022
Modul 6 – Kulturentwicklung und Transformation: 19.-21.01.2023
Modul 7 – Live Interventionen: 20.-22.04.2023
Ausbildung 2022-24
Modul 1 – Grundlagen systemischer Prozesse und Beratung: 6.-8.10.2022
Modul 2 – Systemische Methoden: 26.-28.01.2023
Modul 3 – Typologie der Persönlichkeit: 27.-29.04.2023
Modul 4 – Erfolgreiche Teams : 13.-15.07.2023
Modul 5 – Change und Organisationsentwicklung : 12.-14.10.2023
Modul 6 – Kulturentwicklung und Transformation: 18.-20.01.2024
Modul 7 – Live Interventionen: 18.-20.04.2024
Ausbildung 2023-25
Modul 1 – Grundlagen systemischer Prozesse und Beratung: 26.-28.10.2023
Modul 2 – Systemische Methoden: 25.-27.01.2024
Modul 3 – Typologie der Persönlichkeit: 25.-27.04.2024
Modul 4 – Erfolgreiche Teams : 11.-13.07.2024
Modul 5 – Change und Organisationsentwicklung : 10.-12.10.2024
Modul 6 – Kulturentwicklung und Transformation: 16.-18.01.2025
Modul 7 – Live Interventionen: 03.-05.04.2025
Stimmen
Konditionen
Die Weiterbildung zum systemischen Coach und Prozessberater:in wendet sich an Personen mit Hochschul- oder Fachschulausbildung oder mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mindestens dreijährigen Berufstätigkeit, die sich weiter entwickeln wollen, eine leitende Position anstreben oder bereits Führungsverantwortung haben.
Kontakt
Gerne besprechen wir Ihre Gedanken und Fragen zur Ausbildung –
hinterlassen Sie uns jetzt eine kurze Nachricht:
Unser Tagungshotel
Das Natur Erlebnis Hotel „Höchsten“ liegt am höchsten Punkt des nördlichen Bodenseeufers. Im Familienbetrieb mit 160-jähriger Tradition finden wir nicht nur schöne und helle Tagungsräume. Auch gutes Essen, komfortable Zimmer und herausragender Service helfen uns dabei, die Module der Ausbildung zu wunderbaren Ereignissen zu machen.